Grundlagen der Akustik
Inhalt
1.Definition Akustik und Schall
2.Abgrenzung Bau- und Raumakustik
Was ist eigentlich Akustik?
Akustik ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.
Und was ist Schall?
Schall sind mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium.
Voraussetzungen für eine Schallübertragung:
Ein Medium und eine Wechselwirkung
- Fest (mechanische Schwingung)
- Flüssig oder gasförmig (Schwingung in Form von Druckschwankungen)
Üblicherweise unterscheidet man zwischen:
- Luftschall (Schall in Gasen)
- Schall in Fluiden
Körperschall
Tief, hoch, laut, leise
Relevanter Frequenzbereich
Mindestens zu beachten
Relevant
Quelle: iba: Fachschrift 8; Ausgabe 3
Relevanter Frequenzbereich der Raumakustik (maßgeblich) à 100 – 5000 Hz (Bzw. 125 – 4000 Hz als Oktaven)
Bauakustik
Schallübertragung über zwei Räumlichkeiten
à Schalldämmung
Wichtigste Kenngrößen z.B. durch ein Bauteil:
- Schalldämm-Maß Rw
- Pegeldifferenz Dw (dB)
- Trittschalldämmung
Raumakustik
Akustisches Ereignis in einem Raum
à Optimale Bedingungen für Hörereignisse
à Lärmreduktion innerhalb eines Raumes
Wichtigste Kenngrößen:
- Nachhallzeiten T (s)
- Sprachverständlichkeit STI
- Pegel, bzw. Pegelabnahme (dB)
Quelle: Fuchs – Raumingenieure GmbH